Die besten CBD Tropfen

CBD  lässt  sich am besten in sogenannten Droppern als CBD Tropfen konsumieren. Hier erfährst du Alles zum Cannabiswunder als Drops

CBD Tropfen

Wie fühlt sich CBD Öl in Tropfenform an?

Die Wirkung von CBD ist subtil. Es ist nicht psychoaktiv, d.h. CBD macht nicht high - aber es kann ein leichtes "Fuzzy"-Gefühl erzeugen.Die entspannende Wirkung von CBD kann Ihnen das Gefühl geben, zu schweben oder zu schweben. Ihr Körper kann sich leichter oder schwerer anfühlen, und Ihr Geist kann sich locker und entspannt fühlen.Je höher die CBD-Dosis ist, desto stärker sind diese Wirkungen - aber selbst sehr hohe Dosen (über 100 mg) wirken nicht stark genug, um Sie high zu machen. Manche Menschen beschreiben die Wirkung von CBD als ein Gefühl des Autopiloten. Es fühlt sich an, als ob Ihr Körper automatisch reagiert, ohne dass Sie viel darüber nachdenken. Während dies geschieht, behalten Sie die perfekte Kontrolle und Ihr Geisteszustand bleibt klar. Manche Menschen können feststellen, dass hohe CBD-Dosen sie schläfrig oder müde machen. Dies ist besonders häufig bei CBD-Produkten der Fall, die eine hohe Konzentration eines verwandten Cannabinoids namens Cannabinol (CBN) enthalten, das ein starkes Beruhigungsmittel ist. 

Was sind die Vorteile von CBD-Tropfen? 

CBD hat viele gut dokumentierte gesundheitliche Vorteile. Die meisten seiner Wirkungen sind auf seine Fähigkeit zurückzuführen, mit dem Endocannabinoid-System (ECS) zu interagieren, das aus einer Reihe von Rezeptoren besteht, die im gesamten Körper verteilt sind. Weitere Vorteile ergeben sich aus der Wirkung von CBD auf die Zellregeneration und Neurotransmitter wie Serotonin und Dopamin.

Zu den wichtigsten Vorteilen von CBD gehören:
Linderung von Schmerzen und Entzündungen
Unterstützt die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden
Unterstützt gesunde Haut
Schützt das Gehirn Unterstützt die Verdauungsfunktion
Kann das Herz-Kreislauf-System schützen
Unterstützt die reproduktive Gesundheit
Reguliert Hormone und Stoffwechsel

Was sind die häufigsten Gründe für die Verwendung von CBD?

Schmerzlinderung - Arthritis, Fibromyalgie, Migräne, Multiple Sklerose, Nervenschmerzen, PMS-Schmerzen, Sichelzellenanämie Entzündliche Erkrankungen - DOMS Muskelschmerzen, entzündliche Darmerkrankungen, rheumatoide Arthritis Stress- und Angstabbau - Angstzustände, chronisches Müdigkeitssyndrom Schlafunterstützung - Schlaflosigkeit, Angstzustände Depressionen und Stimmungsstörungen - bipolare Störung, Zwangsstörungen Gelenkschmerzen und Ängste bei Haustieren - Arthritis, postoperative Genesung, Hüftschmerzen, Trennungsangst Hautentzündungen - Psoriasis, Ekzeme

Gründe für den Hype um CBD-Tropfen

Wie wirkt CBD bei Angstzuständen? 

CBD Tropfen und CBD Öl lindert Angstzustände, indem es auf mehrere unabhängige Mechanismen einwirkt, die an der Hyperaktivität der Nerven beteiligt sind. CBD erhöht nachweislich die GABA-Aktivität im Gehirn, die für die Beruhigung des Gehirns verantwortlich ist. Es wirkt wie ein Bremspedal für den Verstand und bremst ihn, wenn er ängstlich wird. 

CBD Öl wirkt außerdem regulierend auf die Serotonin- und Dopaminproduktion, entspannt verspannte Nacken- und Schultermuskeln, fördert einen erholsameren Schlaf und senkt den Cortisolspiegel im Blut. 

Die Wirkung von CBD Tropfen auf Angstzustände hält etwa 30 bis 45 Minuten an und hält etwa 4 bis 5 Stunden an. Die besten CBD-Öle gegen Angstzustände werden aus einem Vollspektrum-Hanfextrakt hergestellt, verwenden Bio-Hanf und bieten eine relativ hohe Konzentration an CBD pro Flasche (mindestens 500 mg pro Unze). 

Wie kann CBD mir beim Schlafen helfen? 

CBD kann Ihnen beim Schlafen helfen, indem es die häufigsten Ursachen von Schlaflosigkeit - wie Angst, chronischer Stress oder Schmerzen - lindert. Es ist wichtig, den Schlaf mit einer guten Schlafhygiene zu verbinden. Dazu gehören auch andere Änderungen des Lebensstils, die einen gesunden Schlafzyklus unterstützen können. 

Unterstützt CBD die Gewichtsabnahme? 

Die Vorteile von CBD bei der Gewichtsabnahme beruhen auf seiner Fähigkeit, den Appetit zu reduzieren, entzündlichen Stress zu lindern, den Hormonhaushalt zu unterstützen, die mitochondriale Funktion zu regulieren und die zugrunde liegende Dysregulation des Blutzuckers zu lindern. CBD allein wird nicht als wirksam für die Gewichtsabnahme angesehen, aber es bietet eine beeindruckende Reihe von Vorteilen, wenn es mit anderen Ernährungs- und Lebensstiländerungen kombiniert wird. Insgesamt ist der beste Weg zum Abnehmen eine Diät und Sport. 

Ist CBD gut für die Haut? 

CBD ist ideal für gereizte, entzündete, trockene oder zu Akne neigende Haut. Es reduziert die Dicke des Talgs auf der Haut - das hilft, verstopfte Poren und Akne zu verhindern. CBD hat auch eine entzündungshemmende Wirkung, die bei gereizter Haut wie Ekzemen, Psoriasis oder allergischer Dermatitis helfen kann. 

Wie wirkt CBD bei so vielen Gesundheitsproblemen? 

Die Liste der mit CBD verbundenen Vorteile ist sehr lang. Allein unsere Datenbank enthält über 55 einzelne gesundheitliche Vorteile. Wir sind viel skeptischer als andere Quellen, die oft mehr als 100 einzelne Vorteile anführen - von denen viele nur lose auf Fakten beruhen. Die Antwort liegt in den spezifischen Rezeptoren, mit denen CBD interagiert. Die meisten Medikamentenergänzungen zielen auf einen bestimmten Rezeptor ab, der eine bestimmte Wirkung auslöst. SSRI-Medikamente zum Beispiel blockieren die Wiederaufnahme von Serotonin, wodurch der Serotoninspiegel ansteigt. 

Sie haben einen Auslöser mit einer Wirkung. CBD ist ganz anders. Es zielt auf eine Reihe von Rezeptoren, die das Endocannabinoid-System (ECS) bilden. Das ECS ist an Hunderten von verschiedenen Funktionen im menschlichen Körper beteiligt. Durch die Konzentration auf dieses breit angelegte System ist CBD in der Lage, mit praktisch jedem Organ im menschlichen Körper zu interagieren. Aufgrund ihrer Wirkung auf das ECS können Hanfextrakte die Schmerzübertragung, Entzündungen, Angstzustände, den Schlaf und vieles mehr beeinträchtigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CBD so viele Vorteile hat, weil es auf ein Regulierungssystem abzielt, anstatt seine Wirkung auf einen bestimmten Weg mit einer bestimmten Wirkung zu konzentrieren.
  

Was Sie vor dem Kauf Ihrer CBD-Produkte beachten sollten

Die Rückverfolgbarkeit ist ein wichtiger Faktor, den Sie bei der Suche nach einem Produkt zum Kauf berücksichtigen sollten, da die Hanfpflanze, die für die Säuberung des Bodens bekannt ist, zur Reinigung des kontaminierten Bodens um Tschernobyl (Schauplatz der schlimmsten Atomkatastrophe der Welt) verwendet wurde. 

Die Ergebnisse waren so bemerkenswert, dass japanische Wissenschaftler erwogen, es als Teil ihres Aufräumprozesses für die Katastrophe von Fukushima zu verwenden, aber die Schwierigkeit, Hanflizenzen zu erhalten, hinderte sie daran, diese wundersame Pflanze zu verwenden. Cannabidiol (CBD), ein nicht berauschender Bestandteil der Cannabispflanze, hat in den letzten Jahren großes Interesse bei Wissenschaftlern und Ärzten geweckt – aber wie CBD seine therapeutischen Wirkungen auf molekularer Ebene ausübt, wird noch aufgeklärt. Cannabidiol ist ein pleiotropes Medikament, da es viele Wirkungen über mehrere molekulare Wege hervorruft. 

Die wissenschaftliche Literatur hat mehr als 65 molekulare Targets von CBD identifiziert. Obwohl CBD eine geringe Bindungsaffinität für beide Cannabinoidrezeptoren (CB1 und CB2) hat, moduliert Cannabidiol mehrere Nicht-Cannabinoidrezeptoren und Ionenkanäle. CBD wirkt auch über mehrere rezeptorunabhängige Wege – zum Beispiel durch Verzögerung der „Wiederaufnahme“ von endogenen Neurotransmittern (wie Anandamid und Adenosin) und durch Verstärkung oder Hemmung der Bindungswirkung bestimmter G-Protein-gekoppelter Rezeptoren. Cannabidiol (CBD) ist ein einzigartiges Öl der Cannabispflanze. 

CBD bietet zahlreiche potenzielle gesundheitliche Vorteile, darunter die Verringerung von Schmerzen und Entzündungen und die Verbesserung der Stimmung. Das stimmungsaufhellende Potenzial von CBD kommt jedoch ohne das mit Tetrahydrocannabinol (THC) verbundene psychoaktive High. Aus diesem Grund ist CBD zu einem beliebten und sicheren Naturheilmittel gegen Depressionen, Angstzustände und andere affektive Störungen geworden. Darüber hinaus ist CBD eine komplexe Verbindung, da es auf unterschiedliche Weise mit einer Vielzahl von Rezeptoren im menschlichen Körper interagiert. Diese Wechselwirkungen, zusammen mit rechtlichen Problemen im Zusammenhang mit Marihuana und CBD-Öl, haben das Verständnis von CBD erschwert. Hier erklären wir genau, was CBD für Ihren Körper und Ihr Gehirn tut. Erfahren Sie, wie sich CBD auf natürliche Weise mit verschiedenen Rezeptoren in Ihrem Gehirn verbindet, damit Sie sich auf vielen Ebenen besser fühlen.

Was sind CBD-Tropfen?

CBD-Tropfen bestehen aus einem CBD-Extrakt aus der Cannabispflanze und einem Träger Öl wie Hanfsamenöl oder Kokosnussöl. CBD ist eine von vielen Verbindungen in der Cannabis- oder Nutzhanfpflanze. Eine andere bekannte Verbindung, Tetrahydrocannabinol (THC), ist für das „High“ verantwortlich, das durch die starken psychoaktiven Eigenschaften von Cannabis verursacht wird. CBD hingegen ist nicht schwächend. Das bedeutet, dass es keine mit Cannabiskonsum verbundene Vergiftung, Euphorie oder Beeinträchtigung verursacht. Es hat andere Eigenschaften, die zu seiner zunehmenden Popularität als alternatives Heilmittel beigetragen haben. Dazu gehören analgetische Eigenschaften sowie entzündungshemmende, anxiolytische und antipsychotische Wirkungen.

Worauf Sie bei einem CBD-Öl und CBD-Tropfen achten sollten

Bevor Sie ein CBD Produkt ausprobieren, sollten Sie sich informieren. Es kann auch eine gute Idee sein, einen Arzt aufzusuchen, insbesondere für Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen. Darüber hinaus ist es wichtig, die örtlichen Vorschriften für CBD zu überprüfen. Verschiedene US-Bundesstaaten haben beispielsweise unterschiedliche Gesetze zu CBD. Es lohnt sich auch, die potenziellen Vorteile bestimmter Formen von CBD in Betracht zu ziehen. Menschen mit bestimmten Gesundheitsproblemen können von einem CBD-Öl profitieren, während andere beispielsweise von einer CBD-Creme profitieren können. CBD-Produkte sind auch als Gummibärchen, Gelkapseln und Pillen erhältlich. Schließlich gibt es CBD-Produkte in unterschiedlichen Dosierungen, die je nach Hersteller und Produkt variieren können. Für Personen, die CBD zum ersten Mal einnehmen, kann ein Produkt mit einer niedrigeren Dosierung besser geeignet sein.

Wie man CBD-Tropfen verwendet

Wer zum ersten Mal CBD-Tropfen verwenden möchte, sollte dies mit einem sachkundigen Arzt besprechen. Die Einnahme von CBD-Tropfen ist relativ einfach, befolgen Sie jedoch immer die Anweisungen des Herstellers. Im Allgemeinen werden diese Schritte durchgeführt: Schütteln Sie die Flasche vor Gebrauch. Geben Sie mit der Pipette eine bestimmte Anzahl Tropfen unter die Zunge. Achten Sie darauf, dass die Pipette nicht den Mund berührt, da dies das Öl kontaminieren könnte. Halten Sie das Öl unter der Zunge für 1-2 Minuten vor dem Schlucken. Es ist auch möglich, CBD-Öl in Lebensmittel und Getränke wie Joghurt und Säfte zu mischen. Dies kann jedoch die Wirksamkeit beeinträchtigen. Laut der Arthritis Foundation sollten Menschen, die CBD-Öl gegen Arthritis schmerzen einnehmen, die Wirkung innerhalb von 15-45 Minuten bemerken. Langfristige Ergebnisse können innerhalb weniger Wochen oder Monate eintreten. Man sollte immer mit einer kleinen Dosis CBD-Öl beginnen und bei Bedarf die Dosis und Häufigkeit im Laufe der Zeit steigern. CBD kann auch jederzeit eingenommen werden. Für einen besseren Schlaf ist es am besten, es vor dem Schlafengehen einzunehmen.

CBD-Tropfen sind kein Allheilmittel, aber Sie denken vielleicht, dass es eines ist. In den letzten 50 Jahren haben Tausende von Studien den immensen und weit verbreiteten therapeutischen Wert dieses aus Cannabis gewonnenen Moleküls gezeigt. Das liegt zum Teil an der einzigartigen Wechselwirkung von CBD (oder Cannabidiol) mit dem Endo Cannabinoid-System – einem wichtigen physiologischen System, das alle körperlichen Prozesse vom Schlaf über die Schmerzübertragung bis hin zur Stimmung reguliert. Dies ist jedoch nur eine von vielen Möglichkeiten, wie CBD den Körper unterstützen kann, und dieses Molekül ist nur eines von über 140 anderen Cannabinoiden, Terpenen und Flavonoiden, die auch in einigen Vollpflanzen- und rohen CBD-Tropfen enthalten sind.

Obwohl es Hunderte von CBD-Tropfen gibt, sind sie nicht alle gleich. Die Wahl eines qualitativ hochwertigen Produkts hilft Ihnen, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen (obwohl diese Liste Ihnen hoffentlich helfen wird), ebenso wie die richtige Anwendung. Konsistenz ist der Schlüssel – Sie können nicht erwarten, CBD-Öl ein- oder zweimal zu nehmen, und Ihr Leben wird sich verändern. Es ist eine tägliche Ergänzung, die Sie idealerweise zwei- bis dreimal täglich einnehmen sollten, um Ihrem Körper zu helfen, das Gleichgewicht wieder herzustellen. Beginnen Sie damit, jedes Mal ein paar Tropfen zu nehmen. Halten Sie das Öl mindestens zwei Minuten lang unter der Zunge, um die Absorption zu fördern.

Um die Wirkung weiter zu verstärken, nehmen Sie es direkt nach dem Verzehr von fetthaltigen Lebensmitteln (da CBD-Tropfen fettlöslich sind) oder nach dem Zähneputzen (was die Durchblutung des Mundes fördert). Erhöhen Sie die Menge, die Sie einnehmen, schrittweise, Tropfen für Tropfen, bis Sie eine Dosis gefunden haben, die Ihnen ein gutes Gefühl gibt.

Was ist der Unterschied zwischen CBD Tropfen und THC?

Obwohl beide Stoffe in der Pflanze Cannabis Satya enthalten sind, haben sie unterschiedliche Wirkungen auf den Körper. THC kann bei einer Person das mit Cannabiskonsum verbundene Rauschgefühl hervorrufen, während CBD diese Wirkung nicht hat.

Wer sollte CBD Tropfen verwenden?

Menschen, die an bestimmten Krankheiten wie Epilepsie leiden, können von der Einnahme von CBD profitieren. Es ist nur begrenzt bekannt, ob CBD auch bei anderen Erkrankungen wie Bluthochdruck und Angstzuständen helfen kann. Um festzustellen, ob CBD das Richtige für Sie ist, sollten Sie sich informieren und mit Ihrem Arzt sprechen. Im Allgemeinen vertragen die meisten Menschen CBD gut. Bei manchen Menschen können jedoch Nebenwirkungen wie Übelkeit und Müdigkeit auftreten. Bei manchen Menschen kann CBD auch die Leberfunktion beeinträchtigen. Bevor Sie CBD verwenden, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen. Dies ist besonders wichtig für Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen.

Zu den Medikamenten, die potenziell mit CBD Tropfen interagieren können, gehören:

• Medikamente gegen Herzrhythmusstörungen wie Chinidin

• Antikonvulsiva wie Tegretol (Carbamazepin) und Trileptal (Oxcarbazepin)

• Antimykotika wie Nizoral (Ketoconazol) und Vfend (Voriconazol)

• Antipsychotische Medikamente wie Orap (Pimozid)

• Atypische Antidepressiva wie Remeron (Mirtazapin)

• Benzodiazepin-Beruhigungsmittel wie Klonopin (Clonazepam) und Halcion (Triazolam)

• Immunsuppressive Medikamente wie Sandimmune (Cyclosporin)

• Makrolid-Antibiotika wie Clarithromycin und Telithromycin

• Migränemedikamente wie Ergomar (Ergotamin)

• Opioid-Schmerzmittel wie Duragesic (Fentanyl) und Alfentanil

• Rifampin-basierte Medikamente zur Behandlung von Tuberkulose

Es gibt eine große Auswahl an CBD-Tropfen auf dem Markt. Hochwertige CBD-Tropfen können Menschen mit bestimmten Erkrankungen wie Bluthochdruck, Krampfanfällen, Fibromyalgie, Menstruationsbeschwerden und MS helfen. Da die FDA keine rezeptfreien CBD-Produkte zulässt, sollten Sie nach dem Produkt suchen, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Es ist eine gute Idee, Produkte zu wählen, die von Dritten auf Reinheit und Wirksamkeit getestet wurden.

Woher kommen die CBD Tropfen?

Cannabidiol (CBD)-Tropfen sind ein Nahrungsergänzungsmittel, das aus der Cannabis-Sativa-Pflanze gewonnen wird. Nachdem CBD aus der Pflanze extrahiert wurde, wird es mit einem Trägeröl gemischt – oft Oliven-, Kokosnuss- oder mittelkettiges Triglyceridöl (MCT-Öl) – um CBD-Öl herzustellen, das dann oral eingenommen wird.

Wie CBD-Öl im Körper wirkt

CBD wirkt über das Endocannabinoid-System (ECS), ein zelluläres Signalsystem. Das ECS besteht aus Cannabinoiden, die der Körper auf natürliche Weise produziert, Rezeptoren, die auf diese Cannabinoide reagieren, und Enzymen, die helfen, sie abzubauen und nutzbar zu machen. Wenn Sie CBD-Öl konsumieren, reagiert Ihr Körper genauso wie auf seine natürlichen Cannabinoide. Forschungsergebnisse legen nahe, dass das ECS bei verschiedenen physiologischen Prozessen eine Rolle spielt, darunter Appetit, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fruchtbarkeit, Immunfunktionen, Gedächtnis, Neuroprotektion und Schmerzmodulation. Menschen, die CBD-Ölprodukte konsumieren, berichten oft von einer Linderung einer Vielzahl von Beschwerden, von Angstzuständen bis hin zu chronischen Schmerzen.

Gesundheitliche Vorteile von CBD-Tropfen und ein Blick auf ihre Nebenwirkungen

Cannabidiol Tropfen sind ein beliebtes Naturheilmittel, das bei vielen gängigen Beschwerden eingesetzt wird. Besser bekannt als CBD, ist es eine von mehr als 100 chemischen Verbindungen namens Cannabinoide, die in der Cannabispflanze Cannabis sativa vorkommen. Tetrahydrocannabinol (THC) ist das wichtigste psychoaktive Cannabinoid in Cannabis, was bedeutet, dass es das oft mit Cannabis verbundene Rauschgefühl verursacht. Im Gegensatz zu THC ist CBD jedoch nicht psychoaktiv. CBD-Tropfen werden hergestellt, indem CBD aus der Cannabispflanze extrahiert und dann mit einem Trägeröl wie Kokosöl oder Hanfsamenöl verdünnt wird. CBD ist in einer Vielzahl von Produkten online und in Geschäften erhältlich, darunter Nahrungsergänzungsmittel, Badezusätze, Getränke und Lebensmittel. Es wird in der Welt der Gesundheit und des Wohlbefindens immer wichtiger, da einige wissenschaftliche Studien festgestellt haben, dass es die Symptome von Krankheiten wie chronischen Schmerzen und Angstzuständen lindern kann. Aber ist es auch die richtige Wahl für Sie?

Cannabidiol (CBD) bzw. CBD Tropfen werden oft in den Medien erwähnt, und Sie werden es vielleicht als Zusatz zu Ihrem Post-Workout-Smoothie oder Morgenkaffee angepriesen sehen. Sie können sogar einen CBD-haltigen Sport-BH kaufen. Aber was genau ist CBD? Und warum ist es so beliebt? Wie unterscheidet sich Cannabidiol von Marihuana, Cannabis und Hanf? CBD oder Cannabidiol ist der zweithäufigste Wirkstoff in Cannabis (Marihuana). Während CBD ein wesentlicher Bestandteil von medizinischem Marihuana ist, wird es direkt aus der Hanfpflanze, einem Cousin von Marihuana, extrahiert oder in einem Labor hergestellt. Als einer von Hunderten von Inhaltsstoffen in Marihuana verursacht CBD selbst kein „High“. In einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation heißt es: "Beim Menschen zeigt CBD keine Wirkungen, die auf ein Missbrauchs- oder Abhängigkeitspotential hindeuten.... Bisher gibt es keine Hinweise auf gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit der Verwendung von reinem CBD."

Ist Cannabidiol in Tropfenform legal?

CBD-Tropfen / Cannabidiol Tropfen sind in den meisten Teilen der Vereinigten Staaten leicht erhältlich, obwohl ihrgenauer rechtlicher Status im Fluss ist. Alle 50 Bundesstaaten haben Gesetze, die CBD mit unterschiedlichen Einschränkungen legalisieren. Im Dezember 2015 lockerte die FDA die regulatorischen Anforderungen, damit Forscher CBD-Studien durchführen können. Im Jahr 2018 legalisierte das Landwirtschaftsgesetz Hanf in den Vereinigten Staaten, wodurch es praktisch unmöglich wurde, CBD illegal zu halten – das wäre, als würde man Orangen legalisieren, aber Orangensaft illegal halten.

Der Beweis für die gesundheitlichen Vorteile von Cannabidiol 

CBD wird für eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen angepriesen, aber die stärksten wissenschaftlichen Beweise gibt es für seine Wirksamkeit bei der Behandlung einiger der grausamsten Epilepsie-Syndrome im Kindesalter, wie dem Dravet-Syndrom und dem Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS), die normalerweise nicht ansprechen Medikamente gegen Anfälle. In zahlreichen Studien konnte CBD die Anzahl der Anfälle reduzieren und in manchen Fällen sogar ganz verhindern. Epidiolex, das CBD enthält, ist das erste aus Cannabis gewonnene Medikament von der FDA für diese Bedingungen zugelassen. Tierversuche, Selbstberichte und Forschung am Menschen legen nahe, dass CBD auch bei der Behandlung von Krankheiten helfen kann:

Angststudien und klinische Studien untersuchen den allgemeinen Bericht, dass CBD Angst reduzieren kann. Schlaflosigkeit. Studien deuten darauf hin, dass CBD sowohl beim Einschlafen als auch beim Durchschlafen helfen kann.Chronischer Schmerz . Weitere Studien am Menschen sind erforderlich, um die Behauptung zu untermauern, dass CBD bei der Schmerzbekämpfung hilft. Eine Tierstudie im European Journal of Pain legt nahe, dass CBD, wenn es auf die Haut aufgetragen wird, Schmerzen und Entzündungen bei Arthritis lindern könnte.

Andere Forschungen zeigen, wie CBD entzündliche und neuropathische Schmerzen hemmen kann, die schwer zu behandeln sind. Einigen Untersuchungen zufolge kann CBD unter bestimmten Bedingungen das Verlangen nach Tabak und Heroin reduzieren. Tiermodelle der Sucht deuten darauf hin, dass es auch das Verlangen nach Alkohol, Cannabis, Opiaten und Stimulanzien lindern kann.

Ist CBD-Öl bzw CBD Tropfen sicher?

Nebenwirkungen von CBD sind Übelkeit, Müdigkeit und Reizbarkeit. CBD kann den Gehalt an blutverdünnenden und anderen Medikamenten im Blut erhöhen, indem es mit den Leberenzymen konkurriert, die diese Medikamente abbauen. Grapefruit hat eine ähnliche Wirkung auf bestimmte Medikamente. Menschen, die hohe CBD-Dosen einnehmen, können Anomalien bei leberbezogenen Bluttests feststellen. Viele nicht verschreibungspflichtige Medikamente wie Paracetamol (Tylenol) haben die gleiche Wirkung. Sie sollten also Ihren Arzt informieren, wenn Sie CBD regelmäßig einnehmen.

Wie kann CBD neben Tropfen eingenommen werden?

CBD gibt es in vielen Formen, darunter Öle, Extrakte, Kapseln, Pflaster, Vapes und topische Präparate zur Anwendung auf der Haut. Wenn Sie hoffen, Entzündungen zu reduzieren und Muskel- und Gelenkschmerzen zu lindern, ist ein CBD-haltiges Öl, eine Lotion oder Creme – oder sogar eine Badebombe – möglicherweise die beste Option. Alternativ kann ein CBD-Pflaster oder eine Tinktur oder ein Spray, das unter der Zunge platziert wird, CBD direkt in den Blutkreislauf bringen. Außerhalb der USA ist das verschreibungspflichtige Medikament Sativex, das CBD als Wirkstoff enthält, für die Behandlung von Muskelspastik im Zusammenhang mit Multipler Sklerose und Krebsschmerzen zugelassen. In den USA ist Epidiolex für bestimmte Arten von Epilepsie und Tuberkulose zugelassen.

CBD Tropfen und das Immunsystem

Sowohl CB1- als auch CB2-Rezeptoren spielen eine wichtige Rolle bei der Funktion des Immunsystems. CB1-Rezeptoren kommen hauptsächlich im zentralen Nervensystem vor, während CB2-Rezeptoren im Allgemeinen im peripheren Nervensystem zu finden sind. CBD kann die Zytokinproduktion unterdrücken und dadurch die mit der Immunantwort verbundene Entzündung reduzieren. Die immunmodulatorischen Wirkungen von Cannabinoiden können sowohl ein Vor- als auch ein Nachteil sein, abhängig von den Zielen eines Patienten und der aktuellen Medikation.

CBD Tropfen und das Gehirn

Der NMDA-Rezeptor ist eine Art Glutamatrezeptor, der für die Neuroplastizität (Flexibilität des Gehirns, etwas Neues zu tun, wie das Erlernen einer Sprache) und die Gedächtnisleistung wichtig ist. Dies verleiht CBD neuroprotektive Eigenschaften und kann helfen, Gehirnfunktionen wie Lernen, Gedächtnisbildung und Stimmung zu regulieren. Diese Wechselwirkung kann auch die krampflösende Wirkung von CBD und seine Verwendung als Antipsychotikum erklären. Hinter diesen Hypothesen stecken viele komplizierte wissenschaftliche Theorien und Vermutungen. Dennoch ist es ein sehr interessantes Forschungsgebiet, und die Ausrichtung auf das Endocannabinoid-System (ECS) könnte die Zukunft von Arzneimitteln und Arzneimitteln sein, insbesondere angesichts der Sicherheit und des therapeutischen Profils von Cannabis.

CBD-Tropfen und die Leber

In der Leber werden die meisten Medikamente verstoffwechselt, was bedeutet, dass CBD die Verarbeitung vieler anderer Medikamente hemmen kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, vor der Einnahme von Cannabisprodukten mit einem Arzt zu sprechen, wenn Sie bereits Medikamente einnehmen. Beispielsweise müssen diejenigen, die Antiepileptika (AEDs) und Medikamente auf Benzodiazepinbasis einnehmen, ihre Verwendung reduzieren, um den Aufbau gefährlicher Konzentrationen von Benzodiazepinen im Blut zu verhindern. Das CYP 450-Enzym verarbeitet auch einige Arten von Antibiotika, sodass CBD in deren Stoffwechsel eingreifen kann.


Sample HTML. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit nullam nunc justo sagittis suscipit ultrices.

Sample HTML. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit nullam nunc justo sagittis suscipit ultrices.

<meta http-equiv=“content-type“ content=“text/html; charset=UTF-8″>

Die gesundheitlichen Auswirkungen von Cannabis und Cannabinoiden: Der aktuelle Stand der Erkenntnisse und Empfehlungen für die Forschung . Nih.gov. Zugriff am 13.5.2021.

Corroon J, Felice JF. Das Endocannabinoid-System und seine Modulation durch Cannabidiol (CBD) . Altern Ther Health Med . 2019;25(S2):6-14.

Cannabidiol (CBD) – was wir wissen und was nicht – Harvard Health Blog . Harvard-Gesundheitsblog. Zugriff am 13.5.2021.

Linares IM, Zuardi AW, Pereira LC, et al. Cannabidiol weist in einem simulierten öffentlichen Redetest eine umgekehrte U-förmige Dosis-Wirkungs-Kurve auf . Revista Brasileira de Psiquiatria. 2019;41(1):9-14.

Zanelati TV, Biojone C, Moreira FA, Guimarães FS, Joca SR. Antidepressivum-ähnliche Wirkungen von Cannabidiol bei Mäusen: mögliche Beteiligung von 5-HT1A-Rezeptoren . Br J Pharmacol . 2010;159(1):122-128.

Büro des Kommissars. FDA genehmigt erstes Medikament mit einem aus Marihuana gewonnenen Wirkstoff zur Behandlung seltener, schwerer Formen von Epilepsie US Food and Drug Administration. Zugriff am 13.5.2021.

Elms L, Shannon S, Hughes S, Lewis N. Cannabidiol in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen: Eine Fallserie . Das Journal of Alternative and Complementary Medicine. 2019;25(4):392-397.

Bitencourt RM, Takahashi RN. Cannabidiol als therapeutische Alternative für posttraumatische Belastungsstörungen: Von der Laborforschung bis zur Bestätigung in Studien am Menschen . Grenzen in der Neurowissenschaft . 2018;12.

Hurd YL, Spriggs S, Alishayev J, et al. Cannabidiol zur Verringerung von Cue-induziertem Verlangen und Angst bei drogenabstinenten Personen mit Heroinkonsumstörung: Eine doppelblinde, randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie . Amerikanische Zeitschrift für Psychiatrie . 2019;176(11):911-922.

Hurd YL, Yoon M, Manini AF, et al. Frühphase der Entwicklung von Cannabidiol als Suchtmittel: Opioid-Rückfall rückt zunächst in den Mittelpunkt . Neurotherapeutika . 2015;12(4):807-815.

Bilsland LG, Dick JR, Pryce G, et al. Ansteigende Cannabinoidspiegel durch pharmakologische und genetische Manipulation verzögern das Fortschreiten der Krankheit bei SOD1-Mäusen . FASEB J . 2006;20(7):1003-1005.

Meyer T, Funke A, Münch C, et al. Praktische Erfahrungen von Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) bei der Behandlung von Spastik mit Tetrahydrocannabinol:Cannabidiol (THC:CBD) . BMC Neurol . 2019;19(1):222.

Russo EB. Cannabinoide bei der Behandlung schwer behandelbarer Schmerzen . Ther Clin Risk Manag . 2008;4(1):245-259.

Xu DH, Cullen BD, Tang M, Fang Y. Die Wirksamkeit von topischem Cannabidiolöl bei der symptomatischen Linderung der peripheren Neuropathie der unteren Extremitäten . Curr Pharm Biotechnol . 2020;21(5):390-402.

Weiss L, Zeira M, Reich S, et al. Cannabidiol senkt die Inzidenz von Diabetes bei nicht fettleibigen diabetischen Mäusen . Autoimmunität . 2006;39(2):143-151.

Rajesh M., Mukhopadhyay P., Bátkai S., et al. Cannabidiol dämpft die durch hohe Glukose induzierte Entzündungsreaktion der Endothelzellen und die Störung der Barriere . American Journal of Physiology-Herz- und Kreislaufphysiologie . 2007;293(1):H610-H619.

Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Parallelgruppen-Pilotstudie mit einem Verhältnis von 1:1 und 20:1 von formuliertem GWP42003: GWP42004 plus GWP42003 und GWP42004 allein bei der Behandlung von Dyslipidämie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes . klinische Studien.gov. Zugriff am 13.5.2021.

Mannucci, C., Navarra, M., Calapai, F., et al. Neurologische Aspekte der medizinischen Verwendung von Cannabidiol . Wirkstoffziele bei ZNS-Neurol-Erkrankungen . 2017;16(5):541-553.

Malfait AM, Gallily R, Zusammenfassung PF, et al. Der nicht psychoaktive Cannabisbestandteil Cannabidiol ist ein orales Antiarthritikum bei muriner Kollagen-induzierter Arthritis . Proc Natl Acad Sci USA . 2000;97(17):9561-9566.

Nagarkatti P, Pandey R, Rieder SA, Hegde VL, Nagarkatti M. Cannabinoide als neuartige entzündungshemmende Medikamente . Zukünftige Med. Chem . . 2009;1(7):1333–1349.

Blake DR, Robson P, Ho M, Jubb RW, McCabe CS. Vorläufige Bewertung der Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit eines Arzneimittels auf Cannabisbasis (Sativex) bei der Behandlung von Schmerzen, die durch rheumatoide Arthritis verursacht werden . Rheumatologie . 2006;45(1):50-52.

Hunter D, Oldfield G, Tich N, Messenheimer J, Sebree T. Synthetisches transdermales Cannabidiol zur Behandlung von Knieschmerzen aufgrund von Osteoarthritis . Arthrose und Knorpel . 2018;26:S26.

CBD und Cannabis

Sammlung unserer Lieblingsartikel zum grünen Wundermittel! Da CBD nicht psychoaktiv wirkt, ist es hierzulande frei erhältlich und bedarf auch keines Rezepts. Beliebt ist vor allem Cannabidiol als Öl. Es ist aber auch in anderen Formen zu beziehen – beispielsweise als Kapseln oder Tinktur. Es eignet sich gut als Nahrungsergänzungsmittel. Die Packungsbeilage sollte unbedingt beachtet werden, damit die vorgegebene Dosierung eingehalten wird.

Wie generell bei allen Nahrungsergänzungsmitteln sollte man vor der ersten Einnahme einen fachkundigen Arzt konsultieren. Wer besonders gesund essen möchte, kauft Bioqualität – dasselbe gilt auch für CBD-Produkte. Bio-CBD ist weniger Schadstoff belastet als das aus nicht-biologischem Anbau-Cannabis dient den Menschen seit Jahrtausenden als Heilpflanze. Doch bis vor kurzem wussten ihre Nutznießer nur, dass sich Cannabis auf verschiedene psychische und physische Erkrankungen positiv auswirkt.

In den letzten Jahrzehnten verstehen wir aber auch immer mehr, wie Cannabis die Gesundheit erhält und wiederherstellt. Eine Schlüsselrolle spielt dabei der Wirkstoff CBD, kurz für Cannabidiol. Nach dem THC ist CBD der am zweit stärksten vertretene Wirkstoff der Cannabis-Pflanze.

Warum ist CBD legal?

Warum ist nicht-psychoaktiver Hanf illegal? Es gibt ein altes Sprichwort: Wenn Sie einem Problem auf den Grund gehen wollen, folgen Sie dem Geld. Dies gilt auch für Hanf. In diesem Fall müssen wir uns die Frage stellen: Wem nützt es, wenn Hanf illegal ist? Die logische Antwort lautet: natürlich die Ölfirmen und ihre Anteilseigner. Hanf wurde zu der Zeit illegalisiert, als sich Öl allmählich auf die Wirtschaft auswirkte und als Grundstoff für viele Dinge diente, für die Hanf auch verwendet werden konnte, darunter Textilien und Fasern (Kunststoffe), Kosmetika und Kraftstoffe. Offensichtlich ist eine Ressource rentabler, wenn der Zugriff darauf beschränkt ist und nicht jeder Landwirt sie selbst anbauen kann. In einer überaus cleveren PR-Bewegung bewegt sich psychoaktives Marihuana und Hanf wurden sozusagen „in den gleichen Topf geworfen“, und es wurde eine massive Kampagne gestartet, um die Menschen von den Gefahren von Marihuana alias Hanf zu überzeugen – eine höchst fragwürdige Behauptung.

Zwar ist Hanf in einigen Bundesstaaten technisch gesehen nicht illegal, für die Beschränkung der Massenproduktion ist jedoch die Erteilung einer Sondergenehmigung durch die Drogenkontrollbehörde (DEA) erforderlich. Diese Genehmigungen werden nur selten erteilt und erfordern, dass das Erntegut von Sicherheitsmaßnahmen wie Zäunen, Stacheldraht, Sicherheitskräften oder Hunden umgeben ist. Für eine Ernte, die kaum oder gar kein Potenzial hat, die Menschen in die Höhe zu treiben, ist die derzeitige Haltung sowohl verantwortungslos als auch drakonisch.

Hanf ist der nützlichste pflanzliche Verbündete, den wir haben – eine nachhaltige Ressource par excellence, wie manche es nennen mögen. Anstatt es zu verfluchen, sollten wir seinem deva dankbar sein und all seine reichlichen Gaben nutzen, um den ökologischen Niedergang unseres Planeten umzukehren.

Es ist nicht schwer zu erkennen, wie immens wertvoll Hanf ist und wie er das Potenzial hat, viele unserer Umweltprobleme zu lösen, ganz zu schweigen von unseren Gesundheitsproblemen. Wir werden jedoch fortwährend seiner Vorteile beraubt, weil es den Landwirten untersagt ist, diese Ernte anzubauen. Offensichtlich ist es sehr teuer, Hanf oder daraus hergestellte Produkte zu importieren, und die hohen Kosten sind ein unerschwinglicher Faktor für die Wahl von Hanf als umweltfreundliche Alternative, selbst wenn er verfügbar ist. Es macht keinen Sinn, eine Ernte wie Hanf zu importieren, wenn sie in allen gemäßigten und heißen Regionen der Welt angebaut werden soll.

Fakten zu Cannabis

Einige Fakten zu Hanf • Die Bewirtschaftung von 6% der kontinentalen US-Anbaufläche mit Biomassepflanzen würde den gesamten amerikanischen Energiebedarf decken. • Hanf ist die wichtigste Biomasse-Ressource der Erde. Es ist in der Lage, in vier Monaten 10 Tonnen pro Morgen zu produzieren. • Biomasse kann zu einem mit Erdöl vergleichbaren Preis in Methan, Methanol oder Benzin umgewandelt werden, und Hanf ist viel umweltfreundlicher. Pyrolyse (Verkohlung) oder biochemische Kompostierung sind zwei Methoden, um Hanf in Kraftstoff umzuwandeln. • Hanf kann 10-mal mehr Methanol produzieren als Mais. • Hanfbrennstoff brennt sauber. Erdöl verursacht sauren Regen aufgrund von Schwefelverschmutzung.

• Die Verwendung von Hanfbrennstoff trägt nicht zur globalen Erwärmung bei.

Hanföl ist von sehr hoher Qualität und wird von der Industrie in Farben, Tinten und Lacken verwendet. In den letzten Jahren hat auch die Lebensmittelindustrie ihre Tugenden entdeckt. Hanföl ist eine der reichhaltigsten Quellen für essentielle Aminosäuren und essentielle Fettsäuren und bietet ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Omega-3-, -6- und -9-Fettsäuren. Alle diese Substanzen werden derzeit nicht nur in der alternativen Gesundheitsszene diskutiert, sondern auch in der Lebensmittelindustrie, die nach geeigneten Zutaten sucht, um sogenannte „funktionelle Lebensmittel“ herzustellen. Essentielle Fettsäuren sind äußerst wichtig für das reibungslose Funktionieren der Zellen.

Sie spielen eine Rolle bei der Reduzierung von schlechtem Cholesterin und Plaque, der für Arteriosklerose verantwortlich ist.

Biolebensmittelunternehmen experimentieren mit Hanf als Grundlage für eine Vielzahl von Produkten – von Hanfsamenriegeln über Gummibärchen bis hin zu Bier, Hanfkäse und vielem mehr. Es wurden Studien veröffentlicht, die belegen, dass Menschen mit Krebs einen niedrigen Melatoninspiegel in ihrem Körper haben. Studien haben auch gezeigt, dass nur das Rauchen von Hanf den Melatoninspiegel in unserem Körper erhöhen kann.

Man kann sich also nur vorstellen, wie konzentriertes Hanföl den Melatoninspiegel erhöhen kann. Hanföl fördert die Ganzkörperheilung und erhöht den Melatoninspiegel um das Tausendfache. Wenn die Zirbeldrüse große Mengen an Melatonin produziert, schadet dies dem Körper nicht, aber es ist sehr schwer für den Zustand, an dem Sie leiden, und kann ihn tatsächlich beseitigen. Seit fast einem Jahrzehnt zeigt Rick Simpson Menschen, wie man Krebs mit Hanföl heilt.

Sowohl das legal im Handel erhältliche Hanföl als auch das mit THC beladene Hanföl sind eine der kraftvollsten Proteinquellen, die im Pflanzenreich erhältlich sind. Sein Öl kann in vielen ernährungsphysiologischen und transdermalen Anwendungen verwendet werden. In anderen Kapiteln meines Buches „Den Krieg gegen den Krebs gewinnen“ werden wir uns eingehend mit GLA und Krebs sowie der interessanten Arbeit von Dr. Johanna Budwig befassen. Sie verwendet Leinsamenöl anstelle von Hanföl, um Krebs zu heilen – durch Veränderung der Zellwände – und verwendet diese mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren beladenen medizinischen Öle.

Jede Anwendung, die Erdöl für Haut- und Haarprodukte verwendet, kann Hanföl verwenden, da es vorteilhafter und pflanzlicher ist. Es kann bei vielen gesundheitlichen Problemen entweder als Schmerzmittel oder sogar als Heilmittel dafür eingesetzt werden.

• Da Hanföl natürlich ist, wird es als Feuchtigkeitsöl verwendet, das nach dem Duschen oder Baden angewendet werden kann. Wenn Sie Ihren Körper damit massieren, nährt es die Haut und fördert die Durchblutung. Mehr zur Gesichtspflege. • Hanföl wird auch zum Kochen verwendet, es ist jedoch nicht zum Kochen bei hoher Hitze geeignet. Zusammen mit einem leicht nussigen und knusprigen Geschmack kann es das perfekte Salatöl sein, nur für den Fall, dass Sie kein Olivenöl mehr haben. • Eine weitere Anwendung von Hanföl ist die Verwendung als Biodiesel auf die gleiche Weise wie bei anderen Pflanzenölen. Es ist ein sicherer Ersatz für Erdöl, da es nicht toxisch ist und die Umwelt nicht schädigt. • Fast alle Formen von Kunststoffen können mit Hanföl anstelle von Erdöl als Basis hergestellt werden. Bei der Zersetzung von Erdöl werden schädliche Chemikalien freigesetzt, bei Hanföl jedoch nicht. • Hanföl kann auch zur Herstellung von Farben verwendet werden, da es beim Auswaschen aus dem Abfluss keine schädlichen Freisetzungen hervorruft und sehr emissionsarm ist als die derzeit verwendeten Petroleumfarben.

Cannabis und Fake News

Hanf ist die universellste Pflanze, die uns zur Verfügung steht. Die Geschichte des Hanfkonsums der Menschheit kann bis in die Zeit zwischen 5000 und 7000 v. Chr. Zurückverfolgt werden. An neolithischen Grabstätten in Mitteleuropa wurden Überreste von Samenschalen gefunden, die darauf hindeuten, dass sie bei Bestattungsriten und schamanischen Zeremonien verwendet wurden . Es ist wahrscheinlich, dass zu dieser Zeit die Unterschiede zwischen verschiedenen Stämmen nicht so ausgeprägt waren wie heute.

Bis und sogar während des Zweiten Weltkriegs war Hanf eine weit verbreitete Kulturpflanze, die der Welt eine ausgezeichnete und langlebigste Faserquelle bot. Da es sich um ein Jahr mit einem Wachstumszyklus von nur 120 Tagen handelt, kann es mehrmals im Jahr geerntet werden, abhängig von den örtlichen Wetterbedingungen. Seine Biomasse ist beträchtlich, was bedeutet, dass er große Mengen des Treibhausgases CO2 aufnimmt. Es ist resistent gegen Insekten und erfordert wenig agrochemische Behandlung. Es ist äußerst anspruchslos und kann unter sehr schlechten Bedingungen und auf erschöpften Böden angebaut werden und verbessert über einen Zeitraum von Jahren die Bodenstruktur. Für viele Jahrhunderte war Hanf eine der wichtigsten Industriepflanzen, die die Fasern für Seile und robuste, langlebige Leinwände lieferte, ohne die das Zeitalter der Erforschung niemals die Segel setzen könnte.

Auch in den USA gibt es seit langem zahlreiche Regeln und Vorschriften für den Hanfanbau. Im Gegensatz zu den heutigen Vorschriften, die den Hanfanbau streng untersagen, wurde der Hanfanbau vor weniger als einem Jahrhundert nicht nur gefördert, sondern auch vorgeschrieben. Gegen abgelehnte Landwirte wurden hohe Bußgelder verhängt. „Hanf für den Sieg“ war der von der Regierung geprägte Slogan, der den letzten großen Anbau von legalem Hanf während des Zweiten Weltkriegs befeuerte und den Hanfanbau als patriotische Angelegenheit förderte.

Hanf ist eine Sorte von Cannabis Sativa , die in den Vereinigten Staaten seit langem verwendet wird. Seit den 1950er Jahren wird es jedoch in dieselbe Kategorie von Marihuana eingestuft, und so war die äußerst vielseitige Ernte in den Vereinigten Staaten zum Scheitern verurteilt. Hanf ist technisch aus der gleichen Pflanzenart, aus der auch psychoaktives Marihuana stammt. Es ist jedoch von einer anderen Sorte oder Unterart, die viele wichtige Unterschiede enthält.

Industriehanf enthält sehr wenig Tetrahydrocannabinol (THC) -Niveaus, bei denen es sich um den wichtigsten psychoaktiven Bestandteil handelt. Im Vergleich zu Marihuana, das speziell für den persönlichen psychoaktiven Gebrauch angebaut wird, ist es nahezu unmöglich, mit Hanf „high“ zu werden. Marihuana, das geraucht werden kann, enthält normalerweise 5-10% t THC, Industriehanf etwa ein Zehntel davon. Um eine psychoaktive Wirkung zu erzielen, müsste man in sehr kurzer Zeit mehr als ein Dutzend Hanfzigaretten rauchen, um irgendeine Art von psychoaktiver Wirkung zu erzielen. Der Grund für den niedrigen THC-Gehalt in Hanf ist, dass das meiste THC in Harzdrüsen an den Knospen und Blüten der weiblichen Cannabispflanze gebildet wird. Industriehanf wird nicht zur Erzeugung von Knospen angebaut, und daher fehlt der Hauptbestandteil, der das Marihuana-Hoch bildet. Darüber hinaus hat Industriehanf höhere Konzentrationen einer Chemikalie genannt Cannabidiol (CBD), das sich negativ auf THC auswirkt und seine psychoaktiven Wirkungen verringert, wenn es zusammen geraucht wird.

Industriehanf wächst auch anders als THC-haltiges Cannabis. Hanf ist in der Regel erwachsen, nicht aus, weil der Schwerpunkt nicht auf der Erzeugung von Knospen liegt, sondern auf der Erzeugung von Stielen. Auf diese Weise ist Hanf eine sehr ähnliche Ernte wie Bambus. Der Stiel enthält die Faser und das harte, holzige Kernmaterial, das für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden kann, sogar für die Zimmerei.

Die beiden unterscheiden sich auch in den Bereichen, in denen sie effektiv angebaut werden können. THC-produzierendes Marihuana muss in einer im Allgemeinen warmen und feuchten Umgebung angebaut werden, um die gewünschte Menge und Qualität von THC-haltigen Knospen zu produzieren. Da Industriehanf diese Knospen jedoch nicht enthält und die winterharten Pflanzenteile die erwünschten sind, kann er in einem breiteren Bereich angebaut werden. Industriehanf wächst im Allgemeinen am besten auf Feldern, die hohe Erträge für Maispflanzen liefern, einschließlich des größten Teils des Südwestens, des Südostens und des Nordostens der Vereinigten Staaten. Da Industriehanf sowohl männliche als auch weibliche Pflanzen verwenden kann (da es sich nicht um eine THC-Produktion handelt), können höhere Ernteerträge erzielt werden.

Während es in den für industrielle Zwecke wie Öl und Ballaststoffe angebauten Sorten praktisch kein THC gibt, haben die Regierungen mit starken Unternehmenslobbyisten zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass Hanf in die gleiche Kategorie wie Marihuana eingestuft wird. Der Hauptgrund ist, dass Hanf über zu viele Ressourcen für Treibstoff, Wohnraum, Lebensmittel und Medikamente verfügt, die Unternehmen nicht nutzen können. Überlegen Sie, wie viele umweltschädliche Konglomerate sinken würden, wenn Hanf als Ressource zugelassen würde. Die Öl-, Pharma-, Ergänzungs- und Bauindustrie müsste ihr Geschäftsmodell radikal ändern, um zu überleben.

Das Endocannabinoidsystem

Pflanzliche Cannabinoide, auch genannt Phytocannabinoide, haben deshalb einen Effekt auf unseren Körper, weil für deren Aufnahme und Wirkweise ein System innerhalb unseres Körpers angelegt ist, das mit den Stoffen interagiert. Im menschlichen Körper befindet sich ein Endocannabinoidsystem, das sich komplett über den gesamten Organismus erstreckt. Dieses Endocannabinoidsystem (ECS) besteht aus verschiedenen Rezeptoren. Rezeptoren sind Proteine oder Proteinkomplexe, an welche sich Moleküle binden können, um für die Übermittlung von Signalen zu sorgen, welche wiederum bestimmte physikalische Reaktionen hervorrufen. Das ECS hat seinen Namen von den chemischen Verbindungen, die innerhalb des Systems wirken, nämlich von den Cannabinoiden. Dabei steht die Vorsilbe „endo-“ für „endogen“. Endogen ist alles, was innerhalb des Körpers passiert. Endocannabinoide sind also Wirkstoffe, die innerhalb des Organismus von diesem selber produziert werden.

Zudem gibt es die exogenen Cannabinoide. Hierbei handelt es sich um die Wirkstoffe der Cannabispflanze. Sie sind den menschlichen Endocannabinoiden sehr ähnlich und wirken – einmal im Körper angekommen – deshalb auf ähnliche Weise auf das ECS ein. Egal, ob exogene oder endogene Cannabinoide – die jeweiligen Moleküle docken an die eigens für sie vorgesehenen Rezeptoren an, um verschiedene Vorgänge zu aktivieren. Diejenigen Cannabinoide, die direkt andocken, werden als Agonisten bezeichnet. Die Moleküle, die dagegen die Rezeptoren blockieren, um eine bestimmte Wirkung zu hemmen, nennt man Antagonisten.

So hemmt CBD beispielsweise die Wirkung des THC. THC bindet als Agonist an den CB1 Rezeptor des Endocannabinoidsystems, während CBD die Rolle des Antagonisten übernimmt und deshalb dem THC entgegenwirkt.

Vor allem die CB1- und die CB2-Rezeptoren (Cannabinoid-bindende Rezeptoren) sind im Zusammenhang mit dem ECS bekannt. Während CB1-Rezeptoren vornehmlich im zentralen sowie im peripheren Nervensystem zu finden sind, kommen CB2-Rezeptoren vor allem in den Immunzellen vor.

Mittlerweile haben Forscher zudem herausgefunden, dass Cannabinoide auch auf andere Rezeptoren wirken und somit eine Vielzahl von Prozessen in Gang setzen können. Noch befindet sich die Forschung bezüglich des ECS und der Rolle von Cannabinoiden in den Anfängen, aber vorläufige Erkenntnisse lassen darauf schließen, dass Cannabis als Medizin vielleicht noch das eine oder andere Wunder bewirken kann. CBD wirkt auf verschiedene Rezeptoren

Anhand von Studien wurde bereits festgestellt, dass CBD sich zur Behandlung der unterschiedlichsten Erkrankungen physischer und psychischer Natur eignet. Die Erkenntnisse sind deshalb so wichtig, weil sie darauf hindeuten, dass einem Ungleichgewicht der endogenen Cannabinoide im Körper durch die Gabe von exogenen Cannabinoiden entgegengewirkt werden kann. Eine solche Schieflage entsteht durch und begünstigt Erkrankungen und psychische Probleme. Im Gegensatz zu anderen Cannabinoiden bindet sich CBD anscheinend weder besonders gut an CB1- noch an CB2-Rezeptoren, aktiviert dort aber verschiedene Prozesse. Nachdem sich Rezeptoren im gesamten Körper befinden, wirkt CBD ebenfalls im ganzen Körper. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass CBD auch mit anderen Rezeptoren interagiert. Die folgende Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da es den Anschein hat, dass CBD extrem viele Vorgänge im Körper und in dessen Organen beeinflusst, die hier nicht alle zur Sprache kommen können.

CBD und die CB1- und CB2-Rezeptoren: CBD im menschlichen Körper sorgt dafür, dass das Endocannabinoid 2-Arachidonylglycerol (2-AG) vermehrt ausgeschüttet wird. Dieser Rezeptor-Agonist aktiviert die CB1- und CB2-Rezeptoren und sorgt unter anderem für vermindertes Schmerzempfinden, wirkt neuroprotektiv und unterstützt das Knochenwachstum. Darüber hinaus hemmt CBD die Fettsäureamid-Hydrolase (kurz: FAAH oder auch Anandamid-Amidohydrolase). Dadurch verlangsamt sich der Abbau des Endocannabinoids Anandamid, welches an der Wundheilung und Schmerzlinderung beteiligt ist. Anandamid ist außerdem dem THC sehr ähnlich, aber vier- bis zwanzigmal schwächer. Es dockt an dieselben Rezeptoren wie THC an und blockiert diese damit für die stärkere Wirkungsweise des psychoaktiven exogenen Cannabinoids.

CBD bindet an den TRPV-1-Rezeptor, welcher zur Regulierung der Körpertemperatur beiträgt, durch seine Aktivität das Schmerzempfinden beeinflusst und Entzündungen entgegenwirkt. CBD wirkt auf Adenosin-Rezeptoren, wo Prozesse in Gang gesetzt werden, welche die Funktionen der Herzkranzgefäße, den Sauerstoffverbrauch im Herzmuskel sowie den Blutfuss im und ums Herz ins Gleichgewicht bringen. Außerdem wirkt das CBD an diesen Rezeptoren verschiedenen Angstsymptomen entgegen, nämlich Muskelspannungen, Atemnot und anderen. Die Adenosin-Rezeptoren sind an der Regulierung der Neurotransmitter Glutamat und Dopamin beteiligt. Dopamin sorgt nicht nur für gute Laune, sondern wirkt sich auch auf den Schlaf, die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis und die Bewegungsabläufe aus.

THC treibt den Dopaminwert kurzfristig in die Höhe, CBD hingegen nicht. Tierversuche haben ergeben, dass CBD an den Adenosin-Rezeptoren allerdings nur ab und zu zu finden ist und dann als Hemmer wirkt. Unter welchen Umständen und im Zusammenspiel mit welchen anderen Faktoren dies geschieht, ist den Forschern noch völlig unklar. CBD aktiviert Serotonin-5-HT1A-Rezeptoren und beeinflusst somit unter anderem die Stimmung. Außerdem spielen diese Serotonin-Rezeptoren bei Angstzuständen, Suchtproblemen, Appetit, Schlaf, Schmerzwahrnehmung, Übelkeit und Erbrechen eine Rolle. Sie beeinflussen das Lernen und das Gedächtnis.

• Wird der Serotonin-Rezeptor aktiviert, kann dies bei der Bekämpfung der Parkinson-Krankheit und Schizophrenie hilfreich sein. CBD kann also auch hier regulierend zum Einsatz kommen. CBD wirkt am GPR55-Rezeptor. Dieser wird oft als „Waisenrezeptor“ bezeichnet, da er bisher noch keiner bekannten Rezeptorenfamilie zugeordnet werden konnte. Vielleicht gehört er ja auch zum Endocannabinoidsystem. Einige Forscher vermuten das. Hier ist die Rede von einem atypischen Cannabinoid-Rezeptor. GPR55-Rezeptoren sind im menschlichen Gehirn, dort vor allem im Zerebellum, vorhanden. Sie wirken auf die Knochendichte und den Blutdruck ein. Kommen vermehrt Aktivitäten an diesen Rezeptoren vor, könnte dies ein Hinweis auf Osteoporose sein.

GPR55-Rezeptoren kommen wie auch CB2-Rezeptoren gehäuft in Krebs- und menschlichen Tumorzellen vor. Die Wissenschaft geht davon aus, dass GPR55 am Wachstum von Krebszellen beteiligt ist. Verschiedene Studien haben ergeben, dass CBD die von den GPR55-Rezeptoren ausgehenden Signale hemmen und damit das Krebswachstum eindämmen.

CBD interagiert mit dem GPR18-Rezeptor, welcher ebenfalls zu den atypischen Cannabinoid-Rezeptoren zählt. Dort werden Blutdruck sowie Immunfunktion gesteuert. Zudem gibt es einen dritten atypischenn Cannabinoid-Rezeptor, den GPR119. Hierzu gibt es bislang so gut wie keine wissenschaftlichen Erkenntnisse.

CBD wirkt auf die Acetylcholin-Rezeptoren, welche ebenfalls an Lernprozessen und der Gedächtnisleistung beteiligt sind. Offenbar spielt dieser Rezeptor nicht nur beim Nikotinkonsum eine Rolle, sondern hat auch mit der Metastasierung von Krebszellen zu tun. CBD als Agonist des Dopamin-Rezeptors ist hier für seine antipsychotische Wirkung bekannt. Die Bindung von CBD an diesen Rezeptor dürfte vor allem zur Behandlung von Schizophrenie eine wichtige Rolle spielen. CBD wirkt hemmend auf die Opioid-Rezeptoren. Diese Erkenntnis könnte zur Bekämpfung von Süchten wie etwa der Heroinsucht, aber auch anderen Süchten beitragen. Viele Junkies rauchen nicht umsonst vermehrt Cannabis, wenn sie sich in einen Entzug begeben. CBD und das Endocannabinoidsystem: Wissenschaft in Kinderschuhen Cannabidiol wirkt auf die oben genannten Rezeptoren und noch einige mehr. Nicht alle dieser Rezeptoren sind Teil des Endocannabinoidsystems, können aber sehr wohl mit Cannabinoiden interagieren. Wie genau CBD an den einzelnen Rezeptoren seine Wirkung entfaltet, ist größtenteils noch unbekannt.

Daher gibt es auch nur wenige, erfolgreiche Medikamente auf CBD-Basis. Erst wenn die Forschung begreift, in welcher Dosierung welche Effekte wo im Körper erzielt werden, kann der nächste Schritt erfolgen, nämlich der medikamentöse Einsatz von CBD. Da CBD an so vielen Prozessen im Körper beteiligt ist, dürfte wohl in Zukunft mit einigen bahnbrechenden Erkenntnissen im medizinischen Bereich zu rechnen sein. CBD hat offenbar das Potenzial, schwerwiegende, aber auch leichtere Erkrankungen zu bremsen, wenn nicht gar zu heilen. .

Cannabis als Medizin: ÖHV verlangt Entkriminalisierung

"Cannabis als Heilmittel”, was in Österreich kriminalisiert wird, ist in 19 US-Bundesstaaten bereits seit 18 Jahren Usus. Für rund 250 Krankheiten gilt Cannabis als höchst wirksames Medikament. Der Österreichische Hanfverband (ÖHV) kämpft vehement gegen die Kriminalisierung von Cannabis, die Diskussion um die Legalisierung flammt neu auf. „Cannabis ist die ungiftigste Pflanze und das ungiftigste Medikament überhaupt”, so Toni Straka vom ÖHV im Interview mit S24.at. Der Österreichische Hanfverband wurde im März 2013 gegründet und versteht sich selbst als „Lobby-Organisation für die älteste Kulturpflanze der Welt”. Ein besonderes Augenmerk legt der ÖHV auf die heilende Wirkung von Cannabis, die bei rund 250 Krankheiten, darunter Krebs, HIV oder Depressionen, nachgewiesen wurde (siehe Liste der Krankheiten anbei). Daneben ist die schmerzlindernde Wirkung von Cannabis durch die Substanz CBD, etwa bei Migräne oder prämenstruellen Syndromen nachgewiesen, informiert die Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (CAM) auf ihrer Homepage.

Cannabis als Medizin in Österreich verboten In Österreich darf Cannabis nicht als Medizin eingesetzt werden, da es dem Suchtmittelgesetz unterliegt. Demnach muss jeder, der Cannabis erwirbt, besitzt oder erzeugt mit einer Strafe rechnen. Nicht strafbar ist in Österreich – zumindest theoretisch – der Konsum von Cannabis; in der Praxis wird aber auch der Cannabis-Konsum kriminalisiert, weil der ja mit dem Besitz einhergeht.

Angepasste Drogenpolitik gefordert Der ÖHV fordert eine dem aktuellen wissenschaftlichen Stand angepasste Drogenpolitik in Österreich, die Entkriminalisierung von Cannabis, wodurch ein „wirksamer Beitrag zur Gesundheit von hunderttausenden österreichischen Schmerz- und Krebspatienten” geleistet werden könne. Freilich hält sich nicht nur die Politik in der umstrittenen Frage um die Legalisierung von Cannabis dezent zurück, auch die Pharmaindustrie dürfte in dem Punkt ein Wörtchen mitzureden haben.

“Alkohol gefährlicher als Cannabis” Auch beim Vergleich von Cannabis mit der Volksdroge Nummer eins Alkohol fühlt sich Straka bestätigt: „Cannabis ist eine friedlich machende Droge. Während Alkohol stärker euphorisierend ist und aggressiv machen kann – oder hätten Sie schon mal gehört, dass ein Bekiffter auf jemanden los gegangen ist und attackiert hat?”, so Straka im Gespräch mit S24.at. Gerade im gesellschaftlichen Denken gäbe es hier Aufholbedarf.

Ein Drittel aller Jungendlichen mit Hanf in Kontakt

Genaue Zahlen, wie viele Menschen in Österreich regelmäßig Cannabis konsumieren oder Cannabis als Medizin einsetzen, gibt es nicht. Schätzungsweise haben etwa ein Drittel aller Jugendlichen mit Hanfprodukten experimentiert, informiert Eckhart Falkensteiner von der Drogenberatungsstelle Salzburg auf Anfrage von S24.at. Cannabis als Medizin zu konsumieren sieht der Experte differenziert: „Grundsätzlich spricht nichts dagegen, solange das unter ärztlicher Begleitung und strikter Überprüfung passiert”, sagt Falkensteiner. Dann sei aber auch nicht die Verabreichung von Cannabis über einen Joint, sondern in Form einer Pille empfehlenswerter. Der Suchtexperte weist gleichzeitig darauf hin, dass zwischen fünf und zehn Prozent aller Cannabis-Konsumenten (etwa gleicher Prozentsatz wie beim Alkohol) Missbrauch betreiben. Ein Missbrauch sei dann erkennbar, wenn die Droge eine Funktion im Leben des Konsumenten bekommt, man nicht auf die Folgen achtet, sich in riskante Situationen (etwa Autofahren unter Drogeneinfluss) bringt oder das Betäubungsmittel einsetzt wird, um von Problemen zu flüchten.

Einsatzformen

CBD in der Cannabispflanze CBD ist ein Phytocannabinoid und ausschließlich in Pflanzen der Gattung Hanf zu finden. Hanf (auch genannt Cannabis) ist der Familie der Hanfgewächse zuzuordnen. Zu dieser Pflanzenfamilie gehört beispielsweise auch der Hopfen. Aber zurück zur Gattung Hanf: Diese lässt sich wiederum unterteilen in zwei Arten, nämlich Cannabis sativa und Cannabis indica. Bekannt ist außerdem Cannabis ruderalis, wobei es sich hier aber nicht um eine eigenständige Art handeln soll. Von jeder der Arten gibt es bisher ungezählte Sorten und Mischformen. Der CBD-Gehalt einer Pflanze ist unabhängig von der Art des Gewächses. Die Vorstufe von CBD ist das CBDA. Dieses bildet die Pflanze in ihrer Wachstumsphase. CBDA ist eine Säure (A steht für „acid“ – englisch für „Säure“). Wird sie erhitzt, wandelt sie sich durch Decarboxylierung in CBD um. Das passiert beispielsweise beim Rauchen. Mit THC verhält es sich übrigens ebenso. Zunächst bildet die Pflanze das Cannabinoid THCA, welches durch Erhitzung zu THC wird. Interessant ist das Verhältnis von THC und CBD: Je THC-reicher eine Cannabispflanze ist, desto geringer ist ihr CBD-Gehalt und anders herum. Die beiden Cannabinoide verhalten sich antiproportional zueinander. Deshalb kommt CBD im THC-armen Nutzhanf gehäuft vor. Auf Grund seines geringen THC-Gehalts ist der Anbau legal. Die höchste Konzentration des CBD befindet sich sowohl in den Blüten als auch im oberen Drittel der Cannabispflanze. Es gibt verschiedene Verfahren, um das Cannabidiol aus der Pflanze zu extrahieren. Zu den qualitativ besten CBD-Extrakten gehören jene, die aus der Co2-Extraktion gewonnen werden. Durch dieses Verfahren bleiben die Phytocannabinoide erhalten. Es gibt nur eine Ausnahme: THC wird bei dieser Methode zerstört. Auch das Einlegen in Öl ist eine beliebte Art, Auszüge zu gewinnen.

CBD in der Medizin Am häufigsten kommt CBD derzeit in der Komplementärmedizin vor. Diese befindet sich außerhalb der Diagnose- und Therapieverfahren der Schulmedizin, will sie aber ergänzen, um positive Effekte auf die Gesundheit zu verstärken. Eine Vielzahl von Studien hat bereits ergeben, dass CBD auf die verschiedensten Erkrankungen – seien sie psychischer oder physischer Natur – wirkt und damit entweder für Heilung, zumindest aber für Linderung sorgt. Auch die Schulmedizin beginnt langsam, sich für CBD-haltige Medikamente zu interessieren. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, werden im Folgenden die Eigenschaften von Cannabidiol aufgelistet:

• antischizophren • schmerzlindernd • stresslindernd • nervenschützend • zellschützend • entzündungshemmend • appetithemmend (in Wechselwirkung mit anderen Cannabinoiden aber appetitanregend) • wohltuend bei Übelkeit und Erbrechen • krampflösend • angsthemmend • antipsychotisch • schlaffördernd • antidiabetisch • hilfreich bei Autoimmunerkrankungen • gut gegen Psoriasis • wirksam gegen Schlaganfälle und Herzinfarkte • wirksam gegen Krebszellen • suchthemmend

Auf Grund dieser Eigenschaften lässt sich CBD in vielen Bereichen der Gesundheitsförderung einsetzen – um nur einige zu nennen:

Schlafstörungen, Burn-out, Angststörungen, Epilepsie, Schizophrenie, Schmerzen jeglicher Art, Übelkeit und Erbrechen, Entzündungen, Wundheilung, Abhängigkeit von Suchtmitteln, Parkinson, Morbus Crohn, Arthritis, verschiedene Krebsarten, Spastiken, Asthma und so weiter.

CBD und das Endocannabinoidsystem

Aktuell weiß die Wissenschaft noch nicht besonders viel über das Endocannabinoidsystem (ECS) und die Wirkweise von CBD. Fest steht jedoch bereits, dass es im menschlichen Körper ein Endocannabinoidsystem gibt. Dieses

umfasst den gesamten Körper und überzieht ihn mit einem Netz aus verschiedenen Rezeptoren. Die bisher bekanntesten sind die CB1- und die CB2-Rezeptoren. CB steht für Cannabinoid-bindend, das heißt, dass an diese Rezeptoren Cannabinoide andocken können. Auch andere Interaktionen zwischen Cannabinoiden und den Rezeptoren sind möglich. CBD gilt beispielsweise als die Wirkung von THC hemmendes Phytocannabinoid – dafür bindet CBD nicht an die entsprechenden Rezeptoren, sondern blockiert diese. Wie genau das geschieht, gilt es noch zu erforschen. CB1-Rezeptoren befinden sich vor allem im Nervensystem – sowohl im peripheren als auch im zentralen.

CB2-Rezeptoren kommen hauptsächlich in Immunzellen vor. Daneben gibt es noch einige andere bereits entdeckte Cannabinoid-Rezeptoren. Solche Rezeptoren können mit endogenen (vom Körper selber produzierte) Cannabinoiden und mit exogenen (also pflanzlichen) Cannabinoiden interagieren. Das ist der Fall, weil Phytocannabinoide den Endocannabinoiden sehr ähnlich sind. Das ECS sorgt dafür, dass der Körper in Balance bleibt. Durch negative Einflüsse wie etwa Stress oder Krankheit, gerät dieses Gleichgewicht aus den Fugen und kann teufelskreisähnlich zu weiteren Krankheiten führen.

Vermutlich kann der Organismus selber nicht mehr genügend Endocannabinoide produzieren, die an den dafür vorgesehenen Rezeptoren andocken. Die Gabe von Phytocannabinoiden kann in dem Fall zum Ausgleich führen. Sie übernehmen die Rolle der fehlenden Endocannabinoide. Durch die Interaktionen an den Rezeptoren lösen CBD & Co. verschiedene Prozesse im Körper aus, welche die unterschiedlichsten Folgen in der Krankheitsvorbeugung und -bekämpfung haben. CBD scheint ein sehr potentes Phytocannabinoid zu sein, da es gegen eine Vielzahl von Leiden – wie oben aufgelistet – wirkt.

Die verschiedenen Einsatzformen von CBD Hierzulande gibt es CBD-Öle. Ihr Verkauf und Erwerb ist legal, da der Anteil des psychoaktiven THCs weniger als 0,2 Prozent beträgt. Obwohl das Öl erwiesenermaßen einen positiven Einfluss auf die Gesundheit hat, gilt es nicht als Medikament und darf auch nicht als solches beworben werden.

CBD gibt es zudem als Kapseln, Tabletten oder Tinkturen. Für diejenigen, die den Geschmack des CBD-Öls nicht ertragen, sind die anderen Produkte vielleicht eine Alternative. Das Öl schmeckt wie ein extrem konzentrierter, aber bitterer Joint in zähflüssiger Form. Für die meisten Menschen dürfte der Geschmack eher gewöhnungsbedürftig sein. Außerdem gibt es verschreibungspflichtige Medikamente, die Cannabidiol enthalten. Solche Medikamente können nur in einer Apotheke erworben werden. Wer CBD-haltige Medikamente auf Rezept haben möchte, sollte im Vorfeld mit seiner Krankenkasse die Kostenerstattung klären und sich auch mit dem Arzt beraten.

Egal ob Rezept oder Eigentherapie – generell ist es sinnvoll, vor der CBD-Einnahme immer einen mit dem Thema vertrauten Arzt zu konsultieren. Auch wenn die Nebenwirkungen von CBD verschwindend gering sind, ist es doch eine auf den Körper wirksame Substanz, die unterschiedliche Reaktionen hervorruft.