Tribulus Terrestris, ein Naturprodukt, das aus dem Pflanzenwirkstoff gewonnen wird, wird oft als eine Möglichkeit für einen natürlichen "Testosteron-Schub" gepriesen. Es wird behauptet, dass es bei der Steigerung der Muskelmasse und Kraft unterstützen kann, und sogar die Regeneration nach dem Training beschleunigen kann. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter diesen Behauptungen? Und was muss man bei der Verwendung von Tribulus Terrestrisbeachten?
Tribulus Terrestris ist eine Pflanze, die in vielen Teilen der Welt, einschließlich Europa, Asien und Afrika, heimisch ist. Sie wird in der Ayurvedischen Medizin wegen ihrer diuretischen Wirkung zur Behandlung von Ödemen und für Einläufe verwendet.
Die Pflanze enthält verschiedene gesundheitsrelevante Substanzen, darunter Steroidsaponine wie Diosgenin und Tigogenin, Flavonoide und Harmanalkaloide. Steroidsaponine sind bekannt dafür, dass sie vielfältige Wirkungen haben können, einschließlich sekretolytischen, diuretischen, antiexsudativen oder antiphlogistischen Effekten.
Die Früchte von Tribulus Terrestris gelten als diuretisch wirksame Droge und sind in der Ayurveda-Medizin auch als Mittel gegen Urolithiasis bekannt. Wassrige Extrakte haben sich im Tierversuch als analgetisch wirksam erwiesen. Hinweise auf eine Wirkung als Aphrodisiakum finden sich vereinzelt in der Literatur, ohne dass dies auf bestimmte Inhaltsstoffe zurückgeführt wird. Es gibt jedoch nur wenige Studien am Menschen und diese liefern kaum Belege für einen Nutzen.
Tribulus Terrestris wird in der Sporternährung oft eingesetzt, weil diverse Studien in der Vergangenheit eine signifikante Steigerung der natürlichen Testosteronproduktion propagierten. Da Testosteron wichtige Aufgaben im Bereich des Muskelstoffwechsels und Proteinaufbaus übernimmt, wurde daraus geschlussfolgert, dass Tribulus Terrestris wie ein natürliches Anabolikum wirken und zum Muskelaufbau eingesetzt werden kann. Allerdings konnten zahlreiche weitere Studien keine solche Wirkung beweisen, was sich auch mit den Erfahrungsberichten von Anwendern deckt. Es ist daher fraglich, ob die Einnahme von Tribulus Terrestris tatsächlich zu einem verbesserten Training führen kann.
Für diejenigen, die sich für die Einnahme von Tribulus Terrestris entscheiden, sollten täglich 500-1.000 mg, in Ausnahmefällen auch bis zu 1.500 mg Tribulus Terrestris-Extrakt über den Tag verteilt eingenommen werden. Die endgültige Einnahmemenge ist abhängig vom entsprechenden Extrakt.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Pflanze gesundheitsbedenkliche Alkaloide enthält, insbesondere Harman und Norharman. Ob diese genotoxischen (erbgutschädigenden) und mutagenen (erbgutverändernden) Substanzen in Nahrungsergänzungsmitteln mit Tribulus Terrestris vorhanden sind und wie viel davon, ist nicht bekannt. Insgesamt sind zu wenige Daten vorhanden, um ein mögliches Risiko abzuschätzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einnahme von Tribulus Terrestris-Präparaten als "Nahrungsergänzungsmittel" mit Vorsicht zu genießen ist. Während einige Studien eine Steigerung der Testosteronproduktion und damit verbundene Vorteile für den Muskelaufbau nahelegen, konnten andere Studien diese Ergebnisse nicht bestätigen. Darüber hinaus sind die möglichen Risiken und Nebenwirkungen, insbesondere in Bezug auf die enthaltenen Alkaloide, nicht vollständig bekannt. Es ist daher ratsam, sich vor der Einnahme von Tribulus Terrestris ausführlich zu informieren und gegebenenfalls ärztlichen Rat einzuholen.
Hinweis: Tribulus Terrestris ist kein Wundermittel und kann den Effekt von richtigem Training und einer ausgewogenen Ernährung nicht ersetzen. Es ist wichtig, sich nicht allein auf Nahrungsergänzungsmittel zu verlassen, sondern auch auf eine gesunde Lebensweise zu achten.
https://www.klartext-nahrungsergaenzung.de/wissen/projekt-klartext-nahrungsergaenzung/informationen/rechtliches/werbung-mit-gesundheit-meist-zu-viel-versprochen-13245